26.12.2024 - Görlitz - Update Fahrzeugpark, Liniennetz und Tickets & Tarife
In der Europastadt Görlitz ist das Niederflur-Zeitalter bei der Straßenbahn noch nicht angekommen. Insgesamt 14 modernisierte KT4D-MC bedienen heute die beiden Linien 1 und 2. Im Schülerverkehr kommen auch schon mal Doppeltraktionen zum Einsatz, ansonsten verkehren in aller Regel nur Solowagen. Doch im folgenden Jahr 2025 soll die Auslieferung der neuen Niederflur-Gelenktriebwagen beginnen. Gemeinsam mit Leipzig und Zwickau hat Görlitz die Fahrzeuge bei dem Konsortium HeiterBlick und Kiepe bestellt. HeiterBlick seinerseits hat den Bau der Rohbauwagenkästen an dasAlstom-Werk in Görlitz vergeben, so dass der Bau teilweise sogar in der eigenen Stadt verbleibt. Görlitz wird acht dreiteilige Einrichtungswagen von 30 Metern Länge und 2,30 Metern Breite erhalten. Der Niederfluranteil liegt bei 67 Prozent. Die bestehende Option auf weitere 6 Triebwagen kann bei einer Streckenverlängerung in die polnische Nachbarstadt Zgorzelec abgerufen werden. Bislang ist diese Verlängerung aber immer wieder gescheitert. Vier der LT4D-MC sollen aber auch dann noch langfristig betriebsfähig erhalten bleiben. Wir haben heute die Seiten von Görlitz aktualisiert und 21 aktuelle Bilder in die Galerie der MT4D-MC eingepflegt.
Wegen Bauarbeiten in der Bahnhofstraße war das kleine Görlitzer Straßenbahnnetz im Oktober 2023 in zwei Teile geteilt. Zwischen Demianiplatz und Neißepark bzw. Am Wiesengrund verkehrten die Linien 1 und 2 und auf der anderen seite verkehrte die Linie 1/2 zwischen Biesnitz, Landeskrone über Bahnhof Südausgang und Weinhübel. Am 11. Oktober 2023 begegnen sich die beiden KT4D-MC Gelenktriebwagen 2309 und 2319 An der Jakobuskirche. Foto: © Thomas Kliem
|