11.04.2018 -
Poznan [Posen] (Polen) komplett aktualisiert
und optimiert
Für die Monate
Februar und März 2018 konnten aus
verschiedenen Gründen keine Monatsseiten
erstellt werden. Untätig waren wir bei
TRAM2000 aber dennoch nicht. Die Seiten von
Poznan [Posen] (Polen) wurden komplett
aktualisiert und für mobile Endgeräte
optimiert. Außerdem sind alle verfügbaren
Fotolisten erstellt und damit stehen
insgesamt über 400 neue Bilder zur
Verfügung. Im Zuge dessen wurden auch eine
Reihe von Anschlußlisten, insbesondere der
der deutschen Abgabebetriebe in Frankfurt am
Main und Düsseldorf, sowie von Amsterdam
(Niederlande) aktualisiert.
Noch kann auf die Doppeltraktionen der
klassischen polnischen Standartfahrzeuge
vom Typ 105Na nicht verzichtet werden.
In den allermeisten Fällen wurden die
geführten Fahrzeuge ihres Führerstands
beraubt und somit zu Beitriebwagen
umgebaut. Im Bild zu sehen ist der Zug
aus TW-308 und BTW-309 auf Linie 12 nach
Staroleke am Rondo Kaponiera am
02.08.2011. Foto: ©
Torsten Rack
|
Sie
gelten als Modernisierungen, sind aber
faktische Neubauten - die dreiteiligen
Gelenktriebwagen vom Typ Moderus Beta -
MF02 / MF20. Bei der Firma Modertrans
entstanden zwischen 2000 und 2000
insgesamt 45 Triebwagen dieser Bauart
mit Niederflur-Mittelteil.
Das Bild
zweigt den TW-417 am 03.08.2011 auf
Linie 2 nach Pamiatkowa am Rondo Kaponiera. Foto: ©
Torsten Rack
|
Die
Flotte der COMBINO
Niederflur-gelenktriebwagen umfasst
lediglich 14 Fahrzeuge. Nach der
bekannten Krise dieser Fahrzeuge wurden
auch in Poznan ([Posen] keine weiteren
Fahrzeuge beschafft. TW-514 befährt hier
am 03.08.2011 den Rondo Teatralny auf
Linie 14 nach Os. Sobieskiego. Foto: ©
Torsten Rack
|
Von der
polnischen Firma Solaris kamen dann
Niederflur-Gelenktriebwagen in gößerer
Stückzahl. Nach dem Prototypen (TW-451,
inzwischen in TW-560 umgezeichnet)
gelangten insgesamt 45 Serienfahrzeuge
in den Fahrgasteinsatz. TW-522 zeigt
sich hier am 26.05.2012 auf Linie 10
nach Polabska. Foto: ©
Marco Harig
|
Auch
aus Amsterdam (Niederlande) wurden
hochflurige Gelenktriebwagen übernommen.
Inzwischen sind diese Fahrzeuge aber
Geschichte. Das Bild zeigt den TW-805
(ex. Amsterdam TW-610) noch auf Linie 3
nach Wilczak am 24.05.2012. Foto: ©
Marco Harig
|
Die
größte Gruppe an Gebrauchtfahrzeugen kam
aber aus Düsseldorf (Deutschland). Neben
den 6-achsigen Gelenktriebwagen wurden
in der Folge vorallem die 8-achsigen
Brüder übernommen. Auch wenn hier schon
einige zum Schrottplatz gingen, sind
diese noch immer im Straßenbild präsent.
Die Aufnahme zeigt den TW-695 (ex.
Düsseldorf TW-2655) auf Linie 2 nach
Pamiatkowa am Rondo Kaponiera am
02.08.2011. Foto: ©
Torsten Rack
|
Beispielsweise für verkürzte Linien bei
Baustellen wurden aber immer auch
Zweirichtungsfahrzeuge benötigt. Hier
konnten einige Fahrzeuge vom Typ GT8S
leihweise aus Düsseldorf und Krakow
[Krakau] (Polen) übernommen werden.
Dauerghaft kamen einige 8-achsige
Gelenktriebwagen aus Frankfurt am Main
(dort Typ O). Das Bild zeigt den
Triebwagen 903 (ex. Frankfurt am Main
TW-903) auf der geänderten Linie 11 nach
Piatkowska am 02.08.2011 am Most
Dworcowy. Foto: ©
Torsten Rack
|
Auch die
Seiten des rumänischen
Straßenbahnbetriebes in
Oradea [Großwardein] haben
wir aktualisiert und für
mobile Endgeräte optimiert.
Mangels Fotos konnten hier
noch keine Bildergalerien
eingerichtet werden.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL) Webversion |
|
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL)
Allgemeines Mobilversion |
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL)
Liniennetz Mobilversion |
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL)
Fahrzeugpark Mobilversion |
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL) Tickets Mobilversion |
TRAM2000
Poznan [Posen] (PL)
Links Mobilversion |